Cornwall ist ein Land, in dem Natur, Kultur und Geschichte auf wunderbare Weise ineinandergreifen. In seinen Gärten verbinden sich Tradition und Zukunft: Von den typisch kornischen Waldgärten bis zu modernen, naturnah gestalteten Landschaften ist die Gartenkunst ein Ausdruck des Respekts vor der Natur. Berühmte Gärten wie Glendurgan, Bonython und Trewithen zeigen eindrucksvoll, dass Gartengestaltung mehr ist als eine Inszenierung schöner Pflanzen. Sie fördert das Bewusstsein für ökologische Verantwortung und lädt ein, die Natur auf eine tiefere Weise zu erleben.
Doch Cornwall bietet nicht nur blühende Landschaften. In den Küstengewässern schlummern ökologische Herausforderungen, die oft übersehen werden. Dabei bedrohen Meeresverschmutzung und Klimawandel die empfindlichen Ökosysteme, die das maritime Leben prägen. Auch die Industriegeschichte hat in Landschaft und kulturellem Erbe Spuren hinterlassen. Von den Kupfer- und Zinnminen, die einst Wohlstand brachten, bis hin zu den alten Hafenstädten an der Südküste, die wichtige Drehscheiben des Überseehandels waren – überall finden sich Relikte einer einzigartigen Vergangenheit. Diese historischen Orte erzählen von harter Arbeit, Einfallsreichtum und Widerstandskraft – Eigenschaften, die auch heute von grosser Bedeutung sind.
Wer Cornwall erkundet, erlebt nicht nur malerische Gärten und beeindruckende Küstenlandschaften, sondern auch weniger Bekanntes wie Skulpturenparks, Künstlerkolonien oder ein Freilichttheater direkt am Meer. All diese Eindrücke machen Cornwall zu einem besonderen Ziel, das vielschichtige Perspektiven eröffnet.
Und nun wünschen wir Ihnen schöne Entdeckungen.
Simone Quast und Gianni Bombèn