• 0Einkaufswagen
Herbarella
  • AbonnementHerbarella Magazin
  • Journale
    • Journale
    • Spezial-Editionen
    • Kioskliste der aktuellen Ausgabe
    • Blog
  • Impressum
    • Impressum
    • Mediadaten des Herbarella Journals
    • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Leserservice
    • Simone Quast
    • Gianni Bombèn
  • Warenkorb
    • Warenkorb anzeigen
    • Mein Konto
      • Logout
  • Menü Menü
Journale

Journal 36 – Gartenland Brandenburg

Romantische Landschaftsbilder, verschlungene Wege, Klatschmohn am Wegesrand und Storchenfamilien auf den Dächern: Das Umland von Berlin mit dem Spreewald ist eine Kulturlandschaft mit langer Tradition. Hier entstanden im 18. und 19. Jahrhundert Idealbilder der Natur, kreiert von den Gartenkünstlern Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Im sandigen Boden von Potsdam zog der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster zu Beginn des 20. Jahrhunderts hunderte von neuen Gartensorten heran, die Pflanzenfreunde in aller Welt bis zum heutigen Tag begeistern.

 

Erscheinungsdatum: 28. September 2016
  • Preis für

    • 0 <small>CHF</small> 
    • -3.9 <small>CHF</small> 

Artikelnummer: 977166247900836 Kategorien: Journal 36, Journale Schlagwort: Deutschland
  • Editorial
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bilder
  • Seiten

Editorial

Wie sorgfältig aufpolierte Perlen einer Kette liegen Schlösser, Herrensitze und Landschaftsgärten im Umland von Berlin. Wer kurz nach dem Mauerfall hier war, wird das Land Brandenburg kaum wiedererkennen, so viel hat sich inzwischen getan. Von der weiten, ereignislosen Landschaft geht eine seltsame Faszination aus. In den hohen Baumkronen der Erlen, Blutbuchen und Graupappeln fängt sich die Leere, für die Brandenburg berühmt ist. Diese Landschaft prunkt nicht mit dramatischen Panoramen, sie zwingt den Reisenden und Wanderer nicht zum Staunen. Eher regt sie zur gedanklichen Einkehr an.

Vor 250 Jahren füllte Friedrich II., noch als Kronprinz, Zeichenblatt um Zeichenblatt mit erdachten Landschaften für sein Stammland Brandenburg. In den Entwürfen, die er später im Park Sanssouci in Potsdam verwirklichte, spiegeln sich die ästhetischen, geistigen, philosophischen und machtpolitischen Anliegen seiner Zeit. Grosse Landschaftsarchitekten wie Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestalteten im märkischen Sand kunstvoll verschönerte Natur, in der Wasserläufe und raffiniert eingestreute Baumgruppen den Blick lenken. Ihre nach englischen Vorbildern angelegten Landschaftsparks zählen zu den Höhepunkten europäischer Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert.
Über allem liegt eine «Ruhe, die mehr als Stille ist», wie es Christine Clausing vom Bleiche Resort und SPA in Spreewald formuliert. Die Abwesenheit von vielem lenkt den Blick vermutlich aufs Wesentliche.

Und nun wünschen wir Ihnen schöne Entdeckungen.

Simone Quast und Gianni Bombèn

 

 

6 Der Gartentipp: Nicht nur heimische Pflanzen sind nützlich.

10 Berlin: Stippvisite in der Kunstmetropole

12 Bauhaus: wo die Moderne entstand

14 Gipsformerei: Meisterwerke der Bildhauerei für Ihren Garten

16 Tipps: Berlin in Bestform

18 Gartenland Brandenburg

25 Karl Foerster – Der Stauden-Schöpfer

26 Wasserschloss Rheinsberg – die wiedererweckte Schönheit

30 Buchtipps aus der Redaktion

33 Landpartie in der Uckermark

36 Duell der Landschaftsarchitekten: Fürst Pückler vs. Peter Joseph Lenné

38 Spreewaldkrimi light

40 Kanäle, Kähne und Gurken: Spreewälder Traditionen

42 Country-Chic im Spreewald: Bleiche Resort und SPA

50 Branitzer Park: Gemälde aus Licht und Schatten

54 Christian Höhne, der Garten-Impressionist

60 Ruhige Tage im Fläming

62 Schloss Wiesenburg: ein moderner Garten in historischer Landschaft

64 Hedwig Bollhagen: ein Leben für die Keramik

66 Der Himmel über Potsdam – ein Stadtspaziergang

72 Tipps: in Potsdam entdeckt

74 Making of Sanssouci
– wie Sanssouci erbaut wurde

76 Sans, souci – wie aus dem Bilderbuch

94 Im Herzen Potsdams – Apartmenthotel kleines Holländerhaus

96 Marmorpalais:
alter Glanz im Neuen Garten

98 Lennés Vermächtnis: Park Glienicke

100 Leben am Wasser –Potsdam und Umgebung

102 Südsee-Feeling an der Havel

104 Die Ananas in Potsdam – imperialer Punch

107 Aus dem Wasser und aus dem Boden – farbenfrohe Aromen, inspiriert von der Küche Friedrichs II.

110 Herbarella abonnieren

111 Keine Herbarella Ausgabe verpassen

112 Vorschau auf die Ausgabe von Dezember 2016

112 Adressen der aktuellen Ausgabe

 

Ähnliche Produkte

  • Journal 22 – Ein Traum von Provence

    CHF 18.90
    Weiterlesen Zeige Details
  • Journal 03 – Essbare Gärten

    CHF 18.90
    Weiterlesen Zeige Details
  • Journal 59 – Im Tal der Loire

    CHF 18.90
    In den Warenkorb Zeige Details
  • Journal 54 – Umbrien

    CHF 18.90
    In den Warenkorb Zeige Details
© Lichterpark Verlag, Zürich, 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Journal 35 – Toscana mit GrandezzaJournal 37 – Gartenherrlichkeit in Graubünden Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only